Symbol der Shop-SeiteSymbol für die Download-Seite

Choose your language

Dieser Vorlesungsraum wird durch die bodentiefen Fenster von Licht durchflutet und das helle Holz, in das der Raum gekleidet ist, trägt zusätzlich zu der freundlichen Raumatmosphäre bei.

LÖSUNGEN AUS HOLZ FÜR MODERNE SCHULGEBÄUDE

Flexibel, nachhaltig und gesund.

Moderner, zukunftsfähiger Schulbau verlangt flexible Raumkonzepte, die individuelles Lernen, Gruppenarbeit und Bewegung fördern. Lignotrend bietet hierfür maßgeschneiderte Holzbauelemente, die Offenheit, gute Raumakustik, Schallschutz, Raumklima und Design ideal vereinen und dabei Wohlbefinden und Konzentration unterstützen. Unsere langlebigen, nachhaltigen Lösungen schaffen eine angenehme Lernumgebung und bieten zugleich Stabilität und Sicherheit – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse heutiger Bildungslandschaften.

Aktuelle Position
Planungsanforderung

Offene Raumkonzepte

Moderne Bildungsbauten sollen flexible, offen gestaltete Spiel- und Lernlandschaften bieten, die individuelles Lernen, Gruppenarbeit, Begegnung und Bewegung fördern. In Clusterschulen zum Beispiel werden Lern- und Lehrräume zu sogenannten „Clustern“ gebündelt, die flexible Bereiche für kleine Lerngruppen und individuelles Lernen vereinen und damit die Vielfalt moderner Lerntypen unterstützen. Solche ineinander übergehenden Grundrisse erfordern stützenfreie Räume und größere Gebäudetiefen für mehr Weite, Licht und individuelle Nutzung. Neben viel Tageslicht spielt gute künstliche Beleuchtung eine zentrale Rolle für Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden. Moderne technische Elemente wie Visualizer, Beamer und interaktive Whiteboards müssen flexibel integriert werden, um den Unterricht interaktiv zu gestalten und Kinder auf die digitale Abläufe vorzubereiten. Schulplaner müssen daher Grundrissflexibilität und benötigte Technik frühzeitig berücksichtigen.
Erfahren Sie in der vierten Auflage der Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland mehr über Standards und Prinzipien für moderne Schulbauten. Besuchen Sie auch Schulbau Open Source für weitere Ressourcen und Praxisbeispiele!

  • Querinstallation von Leitungen und Kabeln und Natur-Kalksplitt Schalldämmung im LIGNO® Deckenelement

    Statik/Große Spannweite


    Lignotrend Bauteile für Decken und Dächer können für sehr große Spannweiten konzipiert werden, was offene Lernlandschaften ermöglicht. 

    Deckenbauteil, Dachbauteil

    Bei Bedarf können Unterzüge unsichtbar im Bauteil integriert werden, sodass die Deckenuntersicht neutral und der weite Raumeindruck erhalten bleibt. Große Fensterfronten und Oberlichter lassen sich im Lignotrend System ebenfalls realisieren, was für Tageslicht sorgt und damit Konzentration und Wohlbefinden der Schüler steigert. Eine gute Lichtplanung senkt zudem den Energieverbrauch und laufende Kosten.

  • Die auch innen sichtbaren Holzoberflächen made of LIGNO® schaffen eine warme und geborgene Atmosphäre für die Kinder in den Spielräumen.

    Installationsfreundlichkeit 


    Hohlräume in Ligno Wand-, Decken- und Dachelementen ermöglichen eine schnelle und flexible Installation von Haustechnik, Elektro- und Medientechnik sowie Wasser- und Lüftungsleitungen.

    Deckenbauteil, Dachbauteil

    Diese Systeme sind flexibler als massive Holzbauteile und erlauben nachträgliche Änderungen, etwa bei Raumumgestaltungen. Intelligente, adaptive Beleuchtungssysteme sind unerlässlich und können bereits ab Werk in die Bauteile integriert werden, inklusive Leerrohren und Kabeln. Dies reduziert den Planungsaufwand und beschleunigt die Ausbauphase. 

Planungsanforderung

Konzentrationsfördernde Umgebung

Schallschutz von außen sowie Trittschallschutz sind bei mehrgeschossigen Schulgebäuden und Bildungsbauten in Holz unverzichtbar, um ein gesundes Aufenthaltsklima zu schaffen. Ein guter Schallschutz reduziert Stress und verbessert Lern- und Arbeitsleistung. Durch intelligente Konstruktionen und moderne Dämmtechnologien können Schulen und Kitas aus Holz alle akustischen Anforderungen erfüllen. Auch eine optimale Raumakustik ist entscheidend, da Lärm und Hall die Sprachverständlichkeit mindern, zu schneller Ermüdung und Leistungsabfall bei Kindergartenkindern und Schülern führen bzw. Erzieher und Lehrkräfte gesundheitlich belasten. Abhängig von der Raumnutzung (z. B. Gruppenräume, Klassenzimmer, Musikraum, Mensa, Sporthalle) müssen die akustischen Maßnahmen angepasst werden.

  • Gewichtsschüttung mit Kalkssplitt in LIGNO® BSP-Deckenelement für guten Schallschutz im Holzbau

    Schallschutz im Schul- & Bildungsbau

      
    Holz hat hervorragende akustische Eigenschaften. Schallschutz ist essenziell, besonders bei mehrgeschossigen Bauten, um eine ruhige Lernumgebung zu gewährleisten:

    Deckenbauteil, Dachbauteil
    • Außenwände und Dächer made of LIGNO®:
Lignotrend nutzt mehrschichtige Konstruktionen und luftdichte Ausführungen, um Außengeräusche effektiv abzuhalten.
       
    • Trittschallschutz:  Speziell ausgelegte Trenndecken dämpfen Gehgeräusche durch Kombination von Rohdecke, Trittschalldämmung und elastischen Bodenbelägen. Zwei Maßnahmen erhöhen den Trittschallschutz: eine Beschwerung mit Kalksplitt und ein entkoppelter Aufbau aus Dämmplatten und Estrich.
       
    • Innenwände made of LIGNO®: Maßnehmen für den Schallschutz werden individuell an die Einbausituation angepasst, etwa durch beidseitige Bekleidung oder Vorsatzschalen, je nach Bedarf mit hochwertigen Holzoberflächen.

    Normen & Richtlinien  

    Für die Schallschutzplanung in Schulen gelten DIN 4109 und VDI 4100 (Schalldämmung) sowie DIN 18041 und VDI 2569 (Raumakustik). Diese Normen fördern eine lärmarme und gesundheitsfreundliche Lernumgebung. 

  • Die auch innen sichtbaren Holzoberflächen made of LIGNO® schaffen eine warme und geborgene Atmosphäre für die Kinder in den Spielräumen.

    Raumakustik in Schulgebäuden und Kitas

      
    Eine ruhige Lernumgebung mit guter Sprachverständlichkeit steigert den Nutzwert und hat positive gesundheitliche Effekte. 

    Deckenbauteil, Dachbauteil, Akustikverkleidung

    Lignotrend berücksichtigt akustische Qualität bereits in der Planungsphase und kombiniert Innenraumdesign mit optimierter Raumakustik. Echtholz-Oberflächen sorgen für natürliche Ästhetik und effektive Schallabsorption.

     

    • am tragenden Bauteil  

      Die raumakustische Funktion wird direkt in tragende Konstruktionselemente wie Decken und Dächer integriert. Dadurch entfallen zusätzliche Ausbauarbeiten, was Kosten senkt und eine einheitliche Gestaltung ermöglicht.
       
    • am Ausbaupaneel

      Für bestehende Konstruktionen, etwa bei Sanierungen, bietet Lignotrend schallabsorbierende Echtholz-Paneele. Diese verbessern die Akustik auch in Räumen mit schallharten Oberflächen wie Mauerwerk oder Beton. Flexible Verkleidungslösungen erlauben eine einfache Installation für nachträgliche Anpassungen.
       
    • Akustik-Verkleidung für organische Formen

      Die LIGNO® Akustik „curved“ Paneele ermöglichen die raumakustische Optimierung von dynamischen, gewölbten Formen, ideal für offene Räume wie Schulmensen oder Foyers.

    Planungssicherheit mit dem Lignotrend Akustikrechner

    Dieses kostenfreie Online-Planungstool hilft Planern, die akustische Performance vorab zu berechnen und anzupassen, um optimale Ergebnisse zu schaffen.  

    Folgende akustische Anforderungen gelten laut DIN18041 in Schulräumen

    Klassenzimmer: Nachhallzeit 0,5–0,6 Sekunden, für Fremdsprachen oder Hörbeeinträchtigte bis zu 0,4 Sekunden.

    Musikräume: Nachhallzeit 0,6–0,8 Sekunden (für Sprechen/Üben), bis zu 1,2 Sekunden für Probenräume.
    Schulfoyers & offene Bereiche: Nachhallzeit 1,0–1,2 Sekunden; großflächige Absorber minimieren Reflexionen.

    Mensen: Nachhallzeit 0,8–1,0 Sekunden, kombiniert mit schallabsorbierenden Möbeln.

    Sporthallen: Nachhallzeit 1,5–2,0 Sekunden; ballwurfsichere Absorber zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit.

Planungsanforderung

Bildungsbauten als Wohlfühl-Orte

Die Leistungsfähigkeit moderner Bildungsbauten hängt davon ab, wie Inspiration und Konzentration, Wohlbefinden und Entspannung gleichermaßen gefördert werden. Nur eine durchdachte Raumplanung, die von Anfang an Aspekte wie Raumästhetik, Haptik, Raumklima, Raumakustik und Schallschutz integriert, schafft optimale Bedingungen in denen Lernen langfristig Freude macht. Echtholzoberflächen begünstigen nachweislich eine lernfreundliche Atmosphäre und tragen mit ihrer warmen, natürliche Anmutung und dem guten Raumklima, das sie herstellen zum Wohlgefühl bei. Für Kinder ist Holz nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sensorisch bedeutsam – die Haptik des Naturmaterials ergänzt die visuelle Wahrnehmung.

  • Die Wandverkleidung aus ästiger Fichte ist nicht nur akustisch hoch funktionell, sondern bringt durch ihr natürliches Erscheinungsbild auch ein Stück Natur ins Gebäudeinnere.

    Oberflächendesign

      
    Lignotrend bietet eine breite Auswahl an Holzarten von Ahorn bis Zirbe mit Akustik-Profilierungen von schlicht bis lebhaft, sowohl für tragende Bauteile als auch Ausbau-Paneele.

    Deckenbauteil, Dachbauteil, Akustikverkleidung

    Diese Vielfalt ermöglicht individuell gestaltete Lernräume mit natürlicher Holzoptik, die Wärme und Geborgenheit vermitteln. Auf Wunsch können Farbakzente mit Pigmenten, Öl oder Lack gesetzt werden, um Räume gezielt zu gestalten und die Identifikation der Nutzer mit „ihrem Gebäude“ durch Farben oder thematische Dekorationen zu fördern. Für Oberflächen aus Tanne oder Fichte gibt es eine spezielle Imprägnierung zur Schwerentflammbarkeit, ohne den natürlichen Holzton zu verändern.

    Erfahren Sie hier mehr über die zur Auswahl stehenden Echtholz-Oberflächen.

  • Im Obergeschoss, wie hier im großen Mehrzwecksaal mit einer Dachspannweite von rund 8 Metern sind die Schrägen der Satteldächer sichtbar. Die akustisch wirksamen Dachuntersichten absorbieren den Schall und sorgen dafür, dass aus lustigem Kinderspiel kein stressiger Lärm wird.

    Raumklima, gesunde Räume

      
    Holz schafft ein behagliches Raumklima, indem es Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt, was gerade in Gruppenräumen und Klassenzimmern mit vielen Personen sehr vorteilhaft ist.

    Deckenbauteil, Dachbauteil, Wandbauteil, Akustikverkleidung

    Die Lignotrend-Brettsperrholzelemente mit Rippen- und Kastenkonstruktion bieten eine doppelt so große Luftaustauschfläche wie die eigentliche Wand- oder Deckenfläche. Die diffusionsoffene Bauweise ohne dampfdichte Schichten erlaubt es dem Holz, seine feuchteregulierenden Eigenschaften voll auszuspielen. Dadurch entsteht ein gesundes Raumklima, das Atemwegsbeschwerden und Allergien vorbeugt.

    Lesen Sie hier mehr zum Thema (wohn-)gesund bauen mit Echtholz-Brettsperrholzelementen von Lignotrend. 

  • Baubiologie

    Lignotrend-Produkte erfüllen die strengen Anforderungen des Qualitätszeichens natureplus® seit 2006 und zählen zu den umweltfreundlichsten Baustoffen überhaupt.

    Deckenbauteil, Dachbauteil, Wandbauteil, Akustikverkleidung

    Zudem wird ausschließlich Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft (FSC/PEFC) verwendet, was Nachhaltigkeit und hohe Materialqualität sichert.

    Erfahren Sie hier mehr über die natureplus-Zertifizierung. 

Planungsanforderung

Langlebigkeit und Sicherheit

Bildungsbauten sind stark beanspruchte Räume, die robustes Material erfordern. Holz ist langlebig, äußerst pflegeleicht und reduziert so langfristig Betriebskosten.

Brandschutz im Kita- und Schulbau erfordert präzise Planung, besonders bei Holznutzung. Notwendig sind klar definierte Flucht- und Rettungswege, z.B. breite Treppenhäuser und gut sichtbare Notausgänge. Alle Baumaterialien müssen Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102 bzw. DIN EN 13501-1 erfüllen, meist mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten (F30), abhängig von Gebäudehöhe und Nutzung. Auch die Innenausstattung wie Bodenbeläge, Wand- und Deckenverkleidungen muss schwer entflammbar sein.

Brandabschottung von Bauteilen aus Holz mit Hilti Brandschutzstein
Holz ist sicher!

Brandschutz

Holz wird immer noch als besonders leicht entflammbar wahrgenommen. Allerdings können moderne Holzbautechniken dem Brandschutz sehr gut gerecht werden. Bei korrekter Dimensionierung verbrennen massive Holzelemente kontrolliert, wodurch eine schützende Kohleschicht entsteht, die die Tragfähigkeit über einen längeren Zeitraum erhält. Holz im Schulbau kann unter Berücksichtigung der Gebäudeklasse und der Brandschutzanforderungen gezielt eingesetzt werden, um sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile zu nutzen. Die Einhaltung der geltenden Normen und Vorschriften bleibt dabei jedoch essenziell, um Sicherheit und Wohlbefinden gleichermaßen zu gewährleisten.  

  • Die einfach gestalteten Klassenzimmer kreieren durch den großzügigen Einsatz von Holz an Decke, Fensterrahmen und Möbeln eine ruhige Atmosphäre in der es sich gut lernen lässt.

    Brandschutz

      
    Holz wird beim Bau von Kitas und Schulgebäuden zunehmend als nachhaltiges Material genutzt. Die Sichtbarkeit von Holz spielt aus ästhetischen wie klimatischen Gründen dabei eine große Rolle.

    Deckenbauteil, Dachbauteil, Wandbauteil, Akustikverkleidung

    Die Anforderungen an die Sichtbarkeit variieren dabei je nach Gebäudeklasse aufgrund brandschutzrechtlicher Vorgaben.

    Die innovative Brettsperrholz-Bauweise von Lignotrend ist eine wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zu massiven Bauweisen und sehr gut geeignet für moderne, mehrgeschossige Schulgebäude: Die konfigurierbaren Elemente unterstützen flexible Raumkonzepte, weil sie die Vorzüge des Holzbaus mit hohen Sicherheitsstandards kombinieren.

    Durch Zusatzlagen und hohlraumfreie Konstruktionen bieten Ligno-Bauteile bis zu 90 Minuten Feuerwiderstand. Der mehrschichtige Aufbau (z.B. Kreuzlagen oder Holz-Beton-Verbundsystem) ermöglicht es, hohe Brandschutzanforderungen ohne zusätzliche Verkleidungen zu erfüllen, was Zeit und Kosten spart.

     

    Für Räume mit hoher Personendichte, wie z.B. offene Lernlandschaften und Schulversammlungsräume, bietet Lignotrend für seine Akustikpaneele mit schwerentflammbaren Oberflächen gemäß Brandschutzklasse B-s1-d0 (EN 13501-1) an, um die Feuerausbreitung effektiv zu hemmen.

    Empfehlungen für die Praxis:

    Architekten sollten schon in der Entwurfsphase eng mit Fachplanern, Brandschutzexperten und den Holz-Experten von Lignotrend zusammenarbeiten und die Brandschutzplanung frühzeitig in ihre Gesamtkonzeption einbeziehen, um die maximale Nutzung von sichtbarem Holz zu ermöglichen.


    Weiterführende Informationen: 
    Brandschutzanforderungen nach Gebäudeklassen

    Die Brandschutzanforderungen für Holzoberflächen in Schulgebäuden richten sich nach der Gebäudeklasse (GK 1 bis GK 5) gemäß DIN EN 13501-1 und der Musterbauordnung (MBO). Diese Vorgaben bestimmen u.a. die Nutzung von Holz im Innenraum:

    Gebäudeklassen 1-4 (bis 13 Meter Höhe):
Hier kann oft auf eine vollständige Kapselung verzichtet werden, wenn der Feuerwiderstand durch dicke Holzquerschnitte oder Brettsperrholz erreicht wird. Tragende Holzbauteile dürfen sichtbar bleiben.

    Gebäudeklasse 5 (über 13 Meter Höhe):
Zusätzliche Brandschutzmaßnahmen sind erforderlich. Teilweise sichtbare Holzoberflächen sind möglich, wenn sie feuerhemmend behandelt oder beschichtet sind.

     

    Die Muster-Holzbaurichtlinie (M-HFHHolzR), in Deutschland 2019 eingeführt, erleichtert den Einsatz von sichtbarem Holz und erlaubt Ausnahmen beim Kapselkriterium, insbesondere für Schulen.

     

    Forschung und Entwicklungen  Neue Forschungsergebnisse und Normen wie DIN EN 1995-1-2 (Eurocode 5) ermöglichen vermehrt den Verzicht auf vollständige Kapselung, da die natürliche Verkohlungsschicht von Holz einen gewissen Brandschutz bietet. Dadurch wird ein nachhaltiger Schulbau gefördert, ohne die Sicherheit zu gefährden.

     

    Spezielle Anforderungen für Schulbereiche:
Flure, Treppenhäuser, Rettungswege: Holz darf hier nur schwer entflammbar (B1) sein oder muss hinter Brandschutzplatten liegen. In manchen Bundesländern sind jedoch Sonderregelungen mit Sprinkleranlagen möglich.

    Aulen und Sporthallen: Aufgrund hoher Personendichte sind hier verschärfte Vorgaben nötig. Holz muss meist B1-klassifiziert sein.

    Klassenzimmer und Büros: Sichtbares Holz ist hier eher zulässig, besonders bei kleineren Räumen und kurzen Fluchtwegen.

     

    Baustoffklassen nach DIN EN 13501-1:

    A1, A2: Nicht brennbar (z. B. Beton, Stahl)

    B: Schwer entflammbar

    C-F: Normal bis leicht entflammbar  

    Holz wird standardmäßig als D eingestuft, kann jedoch durch spezielle Behandlungen B1 erreichen.

  • In leuchtendem Signalrot bietet das Schultor inmitten der weiten Glasfassade, den Grundschülern schnelle Orientierung.

    Statik und Erdbebensicherheit

      
    Die modularen, kleinformatigen Einzeltafeln der LIGNO® Wandelemente bieten im Vergleich zu starren Vollscheiben eine erhöhte Flexibilität bei horizontalen Belastungen wie Erdbeben und ermöglichen den Nachweis von Sicherheitsanforderungen mit einem Verhaltensbeiwert von 3,0.

    Deckenbauteil, Dachbauteil, Wandbauteil, Akustikverkleidung

    Erfahren Sie hier mehr zu den statischen Bemessungen und Nachweisen. 

Planungsanforderung

Unterschiedliche Räume - unterschiedliche Anforderungen

Moderne Schulen benötigen vielseitige Räume: offene Lernbereiche für Gruppenarbeit und interaktives Lernen aber auch abgeschlossene Räume für konzentriertes, individuelles Arbeiten. Zusätzlich sind Räume mit hoher akustischer Qualität und robuster Ausstattung gefragt, um Unterricht, kreative und sportliche Aktivitäten optimal zu unterstützen. 

  • LIGNO® Akustik light zur Verbesserung der Raumakustik im Klassenzimmer im Otto-Hahn-Gymnasium in Furtwangen

    Individuelle Konfigurierbarkeit

      
    Lignotrend nutzt Brettsperrholz in Kombination mit Rippen- und Kastenaufbau für erhöhte Stabilität bei effizientem Materialeinsatz. Diese Elemente lassen sich individuell in Bezug auf Statik, Schallschutz, Brandschutz und Raumakustik konfigurieren. 

    Deckenbauteil, Dachbauteil, Wandbauteil, Akustikverkleidung

    Mit dem Lignotrend Online-Konfigurator können Architekten und Fachplaner die Bauteile exakt auf die spezifischen Anforderungen ausrichten. Dies erleichtert die Planung, da Faktoren wie Tragfähigkeit, Spannweiten und Installationen problemlos integriert werden können. Im Schulbau werden die Bauteile je nach Nutzung – z. B. Klassenzimmer, Musikräume, Foyers oder Sporthallen –  den Bedarfen angepasst. Das Ziel: ohne unwirtschaftliche Überdimensionierung auskommen und Multifunktionalität sinnvoll und gezielt einsetzen.

    Hier geht es zum Online-Konfigurator für tragende Brettsperrholz-Element. Alle Konfigurations-Möglichkeiten von LIGNO® Akustik light finden Sie hier

  • Die Toröffnungen zu den Geräteräumen der Halle wurden mit LIGNO® Akustik Sport verkleidet, was zugleich zeitlos und modern wirkt.

    Sonderfall Sporthalle: Lignotrend Prallwand


    LIGNO® Akustik Sport ist die Variante der Lignotrend-Akustikpaneele für den Einsatz auf flächenelastischen Sporthallen-Prallwänden. 

    Prallwand

    Sie halten mechanischen Belastungen wie Ball- oder Körperkontakt wirkungsvoll stand und erfüllen die DIN 18032-1, die eine Stoßfestigkeit von mindestens 60 Nm fordert. Die zum System gehörende, federnde Unterkonstruktion stellt den notwendigen Kraftabbau sicher, optimierte Details der Bekleidung, wie z.B. softe Kanten minimieren für Sportler die Verletzungsgefahr weiter. Bleibende Schäden an der Bausubstanz durch starke Stöße werden vermieden und Instandhaltungskosten so langfristig gesenkt. Raumakustisch optimiert, verkürzen sie die Nachhallzeit, was die Akustik in Sporthallen und Mehrzweckräumen verbessert. Auch in Schulaulen und Turnhallen bieten sie eine Kombination aus Sicherheit, Akustik und Design.

    Hier erfahren Sie mehr zur Produktkategorie LIGNO® Sport. 

Eine hell eingekleidete breite Treppe führt von der lichtdurchfluteten Bibliothek ins nächste Stockwerk.
Zukunftsfähige Architektur

Pro Holz im Schulbau

  • Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO₂ speichert und eine positive Ökobilanz hat. Der Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft reduziert damit den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden drastisch. 
  • Der Einsatz von Holz in Schulgebäuden unterstützt das Bewusstsein der Schüler für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. 
  • Holz ist robust und langlebig, was gerade in stark beanspruchten Gebäuden wie Schulen von Vorteil ist. Es ist pflegeleicht und kann durch natürliche Alterung sogar an Charakter gewinnen. 
  • Studien belegen, dass Holz eine beruhigende Wirkung auf die Psyche hat. Der Einsatz von Echtholzoberflächen kann helfen, Stress zu reduzieren, die Lernbereitschaft und die Teilnahme am Unterricht fördern und eine ruhige Lernumgebung zu schaffen. 
  • Holz lässt sich leicht bearbeiten und an spezifische akustische Anforderungen anpassen. 
  • Holz sorgt für eine angenehme, warme, einladende Atmosphäre, die sich positiv auf das Wohlbefinden der Nutzer auswirken kann. 
  • Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit und trägt zu einem gesunden Innenraumklima bei. 

Individuell gefertigt,
viele Holzarten und Designs,
Bestellmenge ab 63 m²

LIGNO® Akustikverkleidung

Tragende, formstabile Holzdecken
für große Spannweiten
inkl. Akustik-Profilierung

LIGNO® Decke

Schulgebäude und Kindergärten made of LIGNO®

Referenzen "Bildungsbauten"

    Campus Witten-Herdecke

    Bisher bestimmten Glas, Stahl und Stein die Architektur auf dem Campus der Uni Witten/Herdecke. Bei dem neuen dreigeschossigen... 

    58448 Witten 

    Ansehen
      Für diesen dreigeschossigen Erweiterungsbau des Hochschulcampus fokussierten sich die Berliner Architekten auf den Naturbaustoff Holz. Dieser Vorlesungsraum wird durch die bodentiefen Fenster von Licht durchflutet und das helle Holz, in das der Raum gekleidet ist, trägt zusätzlich zu der freundlichen Raumatmosphäre bei.title

    Städtische Grundschule Obering

    In Herford hat die Städtische Grundschule Obering einen Erweiterungsbau ganz in Holz bekommen...

    32049 Herford 

    Ansehen
      Die Fassade der neuen Grundschule ist gekleidet in Holz und wird bestimmt durch großflächige Fensterflächen im Wechsel mit bunten Glasflächen. Dieser Gang verbreitet durch fröhliche Farben, unregelmäßige Fensteröffnungen und die wellenförmige Wand eine freundliche Atmosphäre.Die Wände wurden aus Wandelementen LIGNO® Uni Q3 konstruiert, deren Holzoberfläche im Treppenhaus über zwei Geschosse durchgehend sichtbar ist. Der knallrote Boden wird im Flurbereich ausgeglichen durch die ruhige Holzoberfläche in heller Weißtanne der Decken.In diesem Klassenzimmer herrscht durch die hellen Holzwände-und Decken, sowie die minimalistisch Raumeinrichtung eine angenehm ruhige Raumatmosphäre. Die großen Glasfronten erweitern den Raum optisch. Die komplette Verglasung einer Raumseite öffnet die Sicht auf die idyllische Umgebung und kreiert zusammen mit hellen Holzdecken-und Wänden von Lignotrend eine naturnahe Raumatmosphäre. LIGNO® Rippe Q3 Deckenelemente sorgen mit ihrer fein profilierten Sichtseite durch integrierten Absorber für optimale Akustik in den Schulräumen. Die helle Lignotrend Holzverkleidung aus Weißtanne kreiert zusammen mit den großzügigen Fensterfronten ein freundliches, helles Raumgefühl. An der Wandseite des Treppenhauses befindet sich eine durchgehende Holzfläche aus heller Weißtanne. Rote Böden und blaue Wände sorgen für fröhliche Farbakzente.Dieser großzügig entworfene Gang ist gezeichnet durch klare Linien und Flächen, welche durch die Wahl verschiedener Farben und Materialien eine dynamische Atmosphäre kreieren. In leuchtendem Signalrot bietet das Schultor inmitten der weiten Glasfassade, den Grundschülern schnelle Orientierung.

    Berlin Metropolitan School

    Ein gelungenes Beispiel flächenressourcenschonender, urbaner Nachverdichtung ist 2021 in Berlin realisiert worden: Das ...

    10115 Berlin

    Ansehen
      Die Dachfläche dieses ursprünglichen Plattenbaus nutzten die Architekten für eine Aufstockung aus Holz, was ihnen den Deutschen Holzbaupreis in der Kategorie "Bauen im Bestand" einbrachte.Die fein profilierten LIGNO® Akustik light nicht nur ein frisches, modernes Aussehen, sondern fördern auch ein gutes Raumklima. Eine horizontale Fensterreihe verleiht dem Raum zusammen mit der hell verkleideten Holzdecke eine freundliche Lernatmosphäre voller Licht.

    Mensa Modernisierung mit LIGNO® Akustik Curved

    Die Mensa Polyfeld im Bildungszentrum in Muttenz wurde einer modernen...

    4132 CH - Muttenz

    Ansehen
      Die abgerundete Akustikverkleidung in der Raummitte der Mensa Muttenz wirkt als prägendes Designelement im Raum. Die abgerundete Echtholz-Wandverkleidung in der Mitte des Mensa-Raums garantiert nicht nur optimale Akustik, sondern dient zudem als dominierendes Designelement. Das industriell anmutende Innendesign der Mensa wird aufgelockert durch die fein profilierte LIGNO® Wandverkleidung in Eiche. Die helle Holz-Akustikverkleidung von Lignotrend bildet einen dynamischen Kontrast zu den dunklen Stühlen und der minimalistischen Mensa-Inneneinrichtung. Die abgerundete Akustik-Wandverkleidung von Lignotrend fasst die kreisförmige Form der Tische und Lampen auf, wodurch ein stimmiges Gesamtkonzept entsteht. Die abgerundeten LIGNO® Akustik light sorgen nicht nur durch ihren integrierten Absorber, sondern auch durch ihre schlichte Optik für eine ruhige Raumatmosphäre. Die klaren Leisten der LIGNO® Wandverkleidung wirken zugleich schlicht, edel und zeitlos und schaffen eine ruhige Optik. Im Inneren des rot-weißen Bildungszentrums wurde dessen Mensa einer modernen Sanierung unterzogen.

    Mensa im Gymnasium Kirschgarten

    Die neue Mensa Kirschgarten musste – weil sie an denkmal-geschützten Bestand grenzt...

    4051 CH-Basel 

    Ansehen
      titletitletitletitletitle

    Kita in der Mühle

    In anderthalb Jahren Bauzeit entstand im Murger Ortskern die neue Kindertagesstätte "In der Mühle", Kinderkrippe und...

    79730 Murg

    Ansehen
      Die Kita in der Mühle in Murg ist ein naturgesunder Holzbau aus Brettsperrholz-Rippenelementen für Wand, Decke und Dach von Lignotrend. Architekt Ernesto Preiser löste das umfangreiche Raumprogramm kindgerecht auf und brachte es in fünf locker aneinandergereihten „Einzelhäuschen“ unter.Im Foyer wurde ein Warte- und Infobereich für die Eltern eingerichtet. Der helle Raum öffnet sich in der Mitte schachtförmig bis ins Obergeschoss und wird so optisch vergrößert. Der für Eltern eingerichtet Warte-und Informationsbereich im Foyer, punktet mit edlen Farbakzenten in Blautönen und der eleganten Deckenverkleidung aus heller Weißtanne. Der in weiß und indigo blau gestaltete Speisesaal der Kita öffnet sich durch eine bodentiefe Fensterfront zur Natur. Die fein profilierte Deckenverkleidung aus Weißtanne made of LIGNO®, bringt ein weiteres Stück Natur ins Innere.Die Reihen aus weißen und darüber blauen Schließfächern bilden ein dynamisches Farb-und Formkonzept mit der Decke aus feinen LIGNO® Akustikleisten und dem Boden in dunklerem Blau.Im Obergeschoss, wie hier im großen Mehrzwecksaal mit einer Dachspannweite von rund 8 Metern sind die Schrägen der Satteldächer sichtbar. Die akustisch wirksamen Dachuntersichten absorbieren den Schall und sorgen dafür, dass aus lustigem Kinderspiel kein stressiger Lärm wird. Wände und Decke komplett in Holz gekleidet und teilweise mit feinem Akustikprofil ausgestattet, entsteht zusammen mit dem glatten Boden in kräftigem Blau eine dynamisch, kreative Atmosphäre, in der die Kinder sich wohl fühlen.Eine quadratische schachtartige Öffnung erweitert das Foyer optisch nach oben und schafft eine Verbindung zwischen Unter-und Obergeschoss, mit seitlich integrierten Fenstern die den Blick von oben nach unten gewähren. titleDie Brettsperrholz-Lösung mit Sichtseite aus hellem Akustikprofil schafft nicht nur eine einladende, warme Atmosphäre, sondern sorgt im Garderobenbereich auch dafür, dass störende Geräusche nicht die Überhand nehmen.Die Kita besteht aus fünf in einander übergehende Einzelhäuser mit Satteldach, komplett aus Holz gebaut, zu großem Teil mit Elementen von Lignotrend,
Bleiben Sie informiert

Aktuelles