Choose your language

Reithalle Achern

Verschiedenste Funktionen unter einem Dach vereint

Das Ensemble der denkmalgeschützten Reithalle Achern setzt sich aus Gastronomie, Markthalle, Floristik, Unverpacktladen, Buchladen, einer Ausstellungsfläche sowie aus Wohnungen und Büros zusammen. Aufgrund der vorgegebenen Strukturen der Halle, ergeben sich unkonventionelle Ansätze bei der Planung, was nicht zuletzt die Besonderheit ausmacht. Große Freibereiche und schlichte Einbauten aus regionalem Holz bestimmen das Erscheinungsbild der Innenräume. Die Geschosse der loftartigen Wohnungen werden durch große Glasflächen miteinander verbunden. Die vorhandenen Tore dienen als Zugang zum Freibereich. Eine auf dem Hallendach installierte Solaranlage und ein im Gebäude integriertes Blockheizkraftwerk, nebst Pellet Kessel versorgt alle Objekte innerhalb der Reithalle mit Wärme und Strom. Der Außenbereich der Reithalle gliedert sich in die Freibereiche der Wohnungen, Erschließungszonen und in einen Biergarten.

Konfigurationsübersicht

Verwendete Bauteile

  • LIGNO® Rippe Q3  |  Deckenbauteil

    Produktcode: LIGNO®Rippe_Q3_310-450_r0_s0_z26_p26_a50g_625-18-6_WTL_gb_buv
    Installation oben


    Ob das Element oben offen oder geschlossen ist, wird vom Einsatzgebiet bestimmt. Wenn das Element z.B. als Geschossdecke oder Dachterrasse bauseits mit Schüttung befüllt werden soll (LIGNO Rippe Q3-x), sind seine Hohlräume nach oben offen (Merkmal _r0). Zur Führung von Leitungen an der Elementoberseite kann bei manchen Aufbauten ein Querrost (_r25, _r50) ergänzt werden. Für Dachaufbauten erfolgt i.d.R. ein flächiger geschlossener Abschluss _rg0 (LIGNO Block Q-x, LIGNO Block Q3-x oder entsprechende Versionen von LIGNO Akustik klassik).

    Installation oben

    _r0 offen, ohne Querrost

    Statik


    Die Höhe der tragenden Stege des Elementes ist variabel und bestimmt sich gemäß statischer Bedürfnisse aus Belastung und Spannweite. Im Rahmen dieses Konfigurators ist die Auswahl auf vier Höhenbereiche beschränkt. Eine genauere Festlegung erfolgt später bei der Vordimensionierung bzw. dem Nachweis mit dem Berechnungsprogramm LTB-x. Auch Schüttvolumen und/oder notwendiger Raum für Installationen können für die Höhe massgebend sein.

    Statik 

    _310-450 hohe Spannweite

    Feuerwiderstand


    Unterhalb des Stegbereichs schliesst sich bei Brandschutz-Anforderung eine Zusatzlage an (bei Elementen mit Leistenprofilen _z26, _z53, _z80, bei Elementen mit Brettprofilen Akustik klassik _k50g). Ihre Höhe bestimmt die Feuerwiderstandsdauer des Querschnitts von 30 bis 90 Minuten. Der Feuerwiderstand muss statisch nachgewiesen werden. Gibt es keine Anforderungen, sind die Standardausführungen _z0 oder _k50l zu wählen.

    Feuerwiderstand

    _z26 REI 30 Feuerhemmend

    Hohlraum


    Elementausführungen  mit Leistenprofilen und Zusatzlage könnnen unterhalb der Zusatzlage mit einem zusätzlichen Hohlraum (_p26, _p53) für Installationsführung, Einbauten oder zur Verbesserung der Schallabsorption konfiguriert werden.Dort verlegte Leitungen durchdringen dann die brandschützende Ebene nicht. Bei Bedarf ist der Hohlraum mit Dämmmaterial gefüllt (_p26mw, _p26ha), um die akustische Absorption zu verbessern. Ist kein Hohlraum notwendig, wird das Merkmal _p0 gewählt. 

    Hohlraum

    _p26 26 mm Höhe

    Raumakustik


    Soll die Untersicht des Elements gut schallabsorbierend wirken, wird die vorletzte Lage als Absorber _a50g ausgeführt. Ansonsten ist diese Ebene als Vollholz-Lage _a0 konfiguriert.

    Raumakustik

    _a50g 50 % Absorberanteil

    Profil


    Die Sichtlage ist mit Fugen profiliert. Im Code für die Profilierung sind in Millimetern angegeben: Elementbreite, Streifenbreite (gerundet, ggf. von/bis) und Fugenbreite (gerundet) sowie eine Buchstabenkennzeichnung für Varianten, z.B. mit gefasten Leistenkanten oder mit zusätzlicher Höhenabstufung.

     

    Hinweis: Manche Profilierungen bedingen mittelbar Ausschlüsse bei anderen Konfigurationsoptionen.

    Profil 

    _625-18-6 Leistenprofil

    Holzart


    Für die Sichtlage stehen verschiedene Holzarten zur Verfügung. Einzelne Holzarten sind aus Qualitätsgründen nicht für alle Profilierungen konfigurierbar, aus technischen Gründen sind für manche Holzarten  Oberflächenbehandlungen ausgeschlossen. 

    Holzart

    _WTL Weisstanne astrein, lebhaft

    Struktur


    Die Ansicht wird im Standard einer Bürstung _gb unterzogen, was eine je nach Holzart stärkere oder schwächere Struktur hervorruft und die Oberfläche unempfindlicher gegen Kratzer macht.  Alternativ kann ein glatter Schliff _gs erfolgen, auf Anfrage ein Bandsägeschnitt _grimitiert werden.

    Struktur

    _gb gebürstet

    Behandlung


    Abhängig von der Holzart ist ab Werk die optionale Applikation einer Oberflächenbehandlung möglich. Individuelle Farbausführungen werden zur Abstimmung grundsätzlich bemustert. Bei Elementen in Individuallännge ist Farbbehandlung auf max. 5 m Länge beschränkt.

    Behandlung

    _buv Lichtschutzlasur

  • LIGNO® Block Q3  |  Dachbauteil

    Produktcode: LIGNO®Block_Q3_310-450_rg0_s0_z26_p26_a50g_625-18n38-6_WTL_gs_buv
    Installation oben


    Ob das Element oben offen oder geschlossen ist, wird vom Einsatzgebiet bestimmt. Wenn das Element z.B. als Geschossdecke oder Dachterrasse bauseits mit Schüttung befüllt werden soll (LIGNO Rippe Q3-x), sind seine Hohlräume nach oben offen (Merkmal _r0). Zur Führung von Leitungen an der Elementoberseite kann bei manchen Aufbauten ein Querrost (_r25, _r50) ergänzt werden. Für Dachaufbauten erfolgt i.d.R. ein flächiger geschlossener Abschluss _rg0 (LIGNO Block Q-x, LIGNO Block Q3-x oder entsprechende Versionen von LIGNO Akustik klassik).

    Installation oben

    _rg0 geschlossen, ohne Querrost

    Statik


    Die Höhe der tragenden Stege des Elementes ist variabel und bestimmt sich gemäß statischer Bedürfnisse aus Belastung und Spannweite. Im Rahmen dieses Konfigurators ist die Auswahl auf vier Höhenbereiche beschränkt. Eine genauere Festlegung erfolgt später bei der Vordimensionierung bzw. dem Nachweis mit dem Berechnungsprogramm LTB-x. Auch Schüttvolumen und/oder notwendiger Raum für Installationen können für die Höhe massgebend sein.

    Statik 

    _310-450 hohe Spannweite

    Feuerwiderstand


    Unterhalb des Stegbereichs schliesst sich bei Brandschutz-Anforderung eine Zusatzlage an (bei Elementen mit Leistenprofilen _z26, _z53, _z80, bei Elementen mit Brettprofilen Akustik klassik _k50g). Ihre Höhe bestimmt die Feuerwiderstandsdauer des Querschnitts von 30 bis 90 Minuten. Der Feuerwiderstand muss statisch nachgewiesen werden. Gibt es keine Anforderungen, sind die Standardausführungen _z0 oder _k50l zu wählen.

    Feuerwiderstand

    _z26 REI 30 Feuerhemmend

    Hohlraum


    Elementausführungen  mit Leistenprofilen und Zusatzlage könnnen unterhalb der Zusatzlage mit einem zusätzlichen Hohlraum (_p26, _p53) für Installationsführung, Einbauten oder zur Verbesserung der Schallabsorption konfiguriert werden.Dort verlegte Leitungen durchdringen dann die brandschützende Ebene nicht. Bei Bedarf ist der Hohlraum mit Dämmmaterial gefüllt (_p26mw, _p26ha), um die akustische Absorption zu verbessern. Ist kein Hohlraum notwendig, wird das Merkmal _p0 gewählt. 

    Hohlraum

    _p26 26 mm Höhe

    Raumakustik


    Soll die Untersicht des Elements gut schallabsorbierend wirken, wird die vorletzte Lage als Absorber _a50g ausgeführt. Ansonsten ist diese Ebene als Vollholz-Lage _a0 konfiguriert.

    Raumakustik

    _a50g Absorber integriert 

    Profil


    Die Sichtlage ist mit Fugen profiliert. Im Code für die Profilierung sind in Millimetern angegeben: Elementbreite, Streifenbreite (gerundet, ggf. von/bis) und Fugenbreite (gerundet) sowie eine Buchstabenkennzeichnung für Varianten, z.B. mit gefasten Leistenkanten oder mit zusätzlicher Höhenabstufung.

     

    Hinweis: Manche Profilierungen bedingen mittelbar Ausschlüsse bei anderen Konfigurationsoptionen.

    Profil 

    _625-18n38-6 Leistenprofil "nature" 

    Holzart


    Für die Sichtlage stehen verschiedene Holzarten zur Verfügung. Einzelne Holzarten sind aus Qualitätsgründen nicht für alle Profilierungen konfigurierbar, aus technischen Gründen sind für manche Holzarten  Oberflächenbehandlungen ausgeschlossen. 

    Holzart

    _WTL Weisstanne astrein, lebhaft

    Struktur


    Die Ansicht wird im Standard einer Bürstung _gb unterzogen, was eine je nach Holzart stärkere oder schwächere Struktur hervorruft und die Oberfläche unempfindlicher gegen Kratzer macht.  Alternativ kann ein glatter Schliff _gs erfolgen, auf Anfrage ein Bandsägeschnitt _grimitiert werden.

    Struktur

    _gs glatt geschliffen

    Behandlung


    Abhängig von der Holzart ist ab Werk die optionale Applikation einer Oberflächenbehandlung möglich. Individuelle Farbausführungen werden zur Abstimmung grundsätzlich bemustert. Bei Elementen in Individuallännge ist Farbbehandlung auf max. 5 m Länge beschränkt.

    Behandlung

    _buv Lichtschutzlasur 

Referenzbezogene

Downloads

Projektbeteiligte

  • Michel Welle Architektur GmbH

    Architekt

    Kirchpl. 3

    77652 Offenburg

     

    michael-welle.de/

  • Zimmerei Erich Armbruster e.K.

    Ausführung

    Hausacher Str. 23

    77716 Haslach im Kinzigtal

     


     

  • Patrick Möhrle

    Fotograf
  • Ähnliche Referenzen

      ASI Reisen Alpinschule Innsbruck

      Das schwedisch-tirolerische Architektenbüro Snøhetta entwarf den neuen Firmensitz für den Reiseveranstalter ASI...

      6020 AT-Innsbruck

      Ansehen
        Völlig im Einklang mit der Natur befindet sich der Firmensitz von ASI Reisen eingenästelt zwischen Bäumen und Feldern, mit einer fast völlig verglasten Fassade. Die Distanz zur Natur wird so minimiert. titleLIGNO® Akustikdecke aus Weisstanne im Pausenraum von ASI Reisen in InnsbruckEine breite Holztreppe führt ins Obergeschoss, dass als Galerie optisch den Raum noch weiter öffnet. Das Innenleben des ASI Firmensitzes wird dominiert durch den Einsatz von LIGNO® Akustik light, was nicht nur für eine gute Raumakustik sorgt, sondern auch die gewollte Nähe zur Natur noch unterstreicht. Die Fassade des ASI Firmensitzes wird geschmückt durch grüne Kletterpflanzen, die das Gebäude noch mehr als Teil der umgebenen Natur scheinen lassen.

      Markthalle Bärau

      Im März 2020 eröffnete die Stiftung Lebensart in Bärau die neue Markthalle. Das Paralleldach besteht aus LIGNO® Block Q3 ...

      3552 CH-Bärau

      Ansehen
        titletitletitletitletitletitletitletitle