Modern und ökologisch: Familie baut Klimaholzhaus made of LIGNO® in Eschenz
Im Einklang mit der Landschaft geplant
Eigentlich hatten Seline und Reto Russenberger gar nicht vor, aus ihrer 4,5 -Zimmer-Wohnung in Stein am Rhein auszuziehen. Doch als sich ihnen die Gelegenheit bot, im benachbarten Eschenz am Bodensee ein schönes Naturgrundstück zu erwerben, packten sie die Gelegenheit beim Schopf und fällten die Entscheidung für das eigene Haus. Es sollte ein wohngesundes Holzhaus werden, denn gutes Raumklima und Nachhaltigkeit ist dem Paar mit zwei kleinen Kindern sehr wichtig. Gemeinsam mit den Planern und Holzbauexperten von Stamm & Meyer aus Schleitheim realisierten sie ein behagliches, perfekt auf sie zugeschnittenes Familiendomizil – gebaut als Klimaholzhaus mit Wänden aus Brettsperrholz von Lignotrend. Ökologie, Qualität und Wertbeständigkeit sind damit garantiert.
Gelegenheit macht Liebe
Ein unverbaubares Grundstück in direkter See-Nähe, inmitten von Pferdeweiden, Wiesen und Feldern, dazu die herrliche Aussicht auf den Rebberg von Stein am Rhein mit der Burg Hohenklingen im Hintergrund: Schöner könnte ein Bauplatz wohl kaum sein!
Kein Wunder, dass Familie Russenberger hier sesshaft werden wollte. Der Bau des eigenen Hauses ist eine Entscheidung, die man meist nur einmal im Leben trifft – da muss alles passen. Sie wünschte sich darum ein wohngesundes Holzhaus, das sich in die Landschaft einfügt und nicht rustikal, sondern klar und modern wirkt. Grosszügig zugeschnittene Räume sollten viel Platz für die Entfaltung aller Familienmitglieder bieten, sodass die Kinder hier glücklich gross werden und die Eltern für die Aufgaben des Alltags Kraft tanken können.
Holzbau aus Leidenschaft
Mit diesen ersten Vorstellungen machten sich die Bauherren auf den Weg nach Schleitheim, dem Heimatort von Reto Russenberger. Hier leiten Raphael Greutmann und Thomas Fischer die 1988 gegründete Stamm & Meyer Holzbau AG. Der Betrieb ist auch Reto Russenberger seit seiner Kindheit ein Begriff.
„Raphael und Thomas haben uns von Beginn an ganz toll begleitet. Sie konnten uns viel Input zu unseren Ideen geben und neue Gedanken anregen. Das war ein spannender, sehr kreativer Prozess“, erinnert sich der 34-Jährige. Gemeinsam mit den Planern besichtigte die Familie einige gerade im Bau befindliche Holzhäuser von Stamm & Meyer: „So konnten wir uns einen prima Überblick verschaffen, wie ein Klimaholzhaus entsteht, was es von „normalen“ Holzhäusern unterscheidet und wie gut es sich später darin wohnen lässt“, erinnert sich Seline Russenberger.
„Holzbau ist unsere Leidenschaft. Ehrlichkeit, Vertrauen und Transparenz sind uns bei unserer Arbeit sehr wichtig“, bestätigt Raphael Greutmann, der sich als Holzbautechniker und Bauführer bei Stamm & Meyer um Entwurfsplanung und Bauleitung kümmert. „Unsere Bauherren sollen sich bereits während der Planungsphase bei uns wohlfühlen und erst recht dann im eigenen Heim.“
Alles im Blick: Wohnen auf dem Oberdeck
Obwohl auf der „grünen Wiese“ gelegen und somit frei von Bauzwängen, die ein städtisches Umfeld oft mit sich bringt – eine Planungsherausforderung gab es auf dem 641 m² umfassenden Seegrundstück dann doch: Die schöne Aussicht orientiert sich in Richtung Norden, während die sonnige Südseite an bislang noch unbebaute Bauplätze grenzt.
Beim Entwurf war es wichtig, weder die günstige Position zur Sonne noch den schönen Blick nach Norden zu kurz kommen zu lassen: Folglich platzierten die Planer das Haus giebelständig zur Strasse und ergänzten es nach Westen mit einem 54 m² grossen „Outdoor-Wohn-Deck“, das auch über eine Treppe vom Garten her direkt erreicht werden kann.
Die herkömmliche Anordnung von Wohnen, Essen und Kochen im EG und den privaten Schlafräumen mit Bad im OG stellten sie dabei – im wahrsten Sinne des Wortes – auf den Kopf: „Auf diesem Grundstück machte es tatsächlich viel mehr Sinn, die Wohnräume im OG zu platzieren“, erklärt Raphael Greutmann. „Der Ausblick auf den See ist von hier oben einfach noch viel besser als vom Garten aus. Ausserdem war der Platz auf dem Dach der Doppelgarage wie geschaffen für ein Outdoor-Deck. Im Sommer kann das Familienleben nun ganz einfach nach draussen verlegt werden, ohne auf die tolle Aussicht verzichten zu müssen.“ Und Seline Russenberger ergänzt: „Mit dem Wohnbereich im OG profitieren wir von den bis unter den First hin offenen Räumen, die ein tolles Gefühl der Weite erzeugen. Wären hier die Schlafzimmer platziert, könnten wir das gar nicht so auskosten.“
Durchdachter Grundriss, wohnliches Ambiente
Die Eingangsdiele im EG ist gleichzeitig Verteilerzone für die Schlafräume und das Bad. Eine Treppe führt direkt nach oben in den 60 m² grossen Wohn-Essbereich mit offener Küche. Über eine Eckverglasung und bodentiefe Fenster wird dieser Raumverbund von drei Seiten mit viel Tageslicht versorgt."
Ordnung in der offenen Familienküche schafft ein praktischer Hauswirtschaftraum mit ausreichend Stau- und Lagerfläche gleich nebenan. Ein separates Home-Office vervollständigt das Raumprogramm auf der Etage. Wenn es gerade nicht gebraucht wird, dient es den Kindern als Spielzimmer. „So sind sie in unserer Nähe und immer mittendrin im Geschehen“, sagen die Eltern.
In allen Räumen sorgen das Eichenholz der Dielenböden sowie die Fichtenholz-Decken- und Dachuntersichten für ein warmes und wohnliches Ambiente. Im Zentrum des Hauses zieht die Holztreppe mit ihrer filigranen Lamellenwand als Absturzsicherung alle Blicke auf sich. LED-Bänder, die im Geländer der Treppe und an den Übergängen von Wand zu Decke angebracht sind, setzen Licht-Akzente.
Erfahrene Holzbauer im Netzwerk Klimaholzhaus
Stamm & Meyer sind Mitglied im Netzwerk Klimaholzhaus – einem Verbund aus engagierten Holzbaubetrieben und Architekten, die von der Klimaholzhaus-Philosophie überzeugt sind. „Seit über 20 Jahren erstellen wir Klimaholzhäuser made of LIGNO® für unsere Kunden – passgenau auf deren Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten“, sagt Thomas Fischer. „Denn mit dem Lignotrend-System ist ökologischer, moderner Holzbau bei absoluter Gestaltungsfreiheit möglich. Es ist ein Holzbausystem der Oberklasse, mit dem wir unseren überdurchschnittlich hohen Ansprüchen an Qualität gerecht werden können.“
Auch in Sachen Nachhaltigkeit punkten die Bauteile: Gegenüber herkömmlichen Standard-Brettsperrholztafeln bauen die materialeffizienten Brettsperrholz-Rippen- und -Kastenelemente von Lignotrend aus dem wertvollen Naturrohstoff Holz 50-100% mehr Bauteilfläche auf. Die Elemente sind dadurch nicht nur leichter, sondern schonen auch Materialressourcen. Die Herkunft des Holzes ist regional, wodurch keine langen Transportwege entstehen.
Gesund bauen mit Holz - massiv und mit System
Die solide Konstruktion aus multifunktionalen, formstabilen Brettsperrholz-Elementen garantiert Wertbeständigkeit und schafft so mehreren Generationen ein zukunftsfähiges Zuhause. Vor allem aber überzeugen Klimaholzhäuser mit ihren klimaregulierenden Fähigkeiten für ein optimales Raumklima. LIGNO® Brettsperrholz ist für baubiologische, ökologische und funktionale Qualität nach dem ambitionierten Nachhaltigkeitssystem von natureplus® zertifiziert. Die Häuser sind so konzipiert, dass das Massivholz seine natürlichen klimaregulierenden Fähigkeiten ideal ausspielen kann – Temperatur und Luftfeuchte behalten ein behagliches Niveau und sorgen für ein physiologisch günstiges Klima, das Atembeschwerden und Allergien vorbeugt.
„In Eschenz haben wir die Holzkonstruktion für EG und OG auf ein betoniertes Untergeschoss aufgestellt, in dem sich Hobbyraum, Lager und Technikraum befinden“, erläutert Raphael Greutmann. „Die Innenwände wurden dabei als schlanke Holzständerwände errichtet, bei der Konstruktion der Aussenwände aber haben wir auf massive Elemente aus dem bewährten Lignotrend-System zurückgegriffen“. Hier sind die einzelnen Funktionsschichten bauphysikalisch klar getrennt: Innen liegt die tragende Ebene aus Massivholz, darauf folgt die dicke Dämmebene, integriert in eine U*psi-Dämmständer-Schicht. So können hocheffiziente einfach und problemlos realisiert werden. „Für einen energieeffizienten Betrieb haben wir die leistungsfähige Gebäudehülle mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer dachintegrierten Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher kombiniert“, erklärt der Holzbautechniker.
Innenbekleidung und Fassadengestaltung sind bei Aussenwänden made of LIGNO® übrigens frei wählbar: In Eschenz entschied sich die Bauherrenfamilie für eine weiss verputzte Gipskartonbekleidung innen und aussen für eine hinterlüftete Vorhangfassade aus edlen, grauen Faserzementplatten.
Schnell ins eigene Zuhause
Im Oktober 2020 begannen die Rohbauarbeiten für das Untergeschosses, parallel wurde im Lignotrend-Werk und bei Stamm & Meyer mit der Vorfabrikation der Holzbauteile begonnen. „Zwei Tage nur dauerte das Aufrichten des Holzgebäudes. Und im Mai 2021 konnte die Familie dann schon einziehen“, sagt Raphael Greutmann und spricht damit einen der grössten Vorteile moderner Holzbauweise an – die enorme Schnelligkeit.
„Länger hätten wir auch gar nicht warten wollen, denn wir haben uns sehr auf unser Haus gefreut“, lacht die Bauherrenfamilie. „Es ist absolut gelungen und wir freuen uns jeden Tag, ein so schönes Zuhause zu haben.“
Konfigurationsübersicht
Verwendete Bauteile
Statik
Die Höhe der tragenden Stege des Elementes ist variabel und bestimmt sich gemäß statischer Bedürfnisse aus Belastung und Spannweite. Im Rahmen dieses Konfigurators ist die Auswahl auf vier Höhenbereiche beschränkt. Eine genauere Festlegung erfolgt später bei der Vordimensionierung bzw. dem Nachweis mit dem Berechnungsprogramm LTB-x. Auch Schüttvolumen und/oder notwendiger Raum für Installationen können für die Höhe massgebend sein.Elementhöhe
_110 mm
Profil
Die Sichtlage ist mit Fugen profiliert. Im Code für die Profilierung sind in Millimetern angegeben: Elementbreite, Streifenbreite (gerundet, ggf. von/bis) und Fugenbreite (gerundet) sowie eine Buchstabenkennzeichnung für Varianten, z.B. mit gefasten Leistenkanten oder mit zusätzlicher Höhenabstufung.Hinweis: Manche Profilierungen bedingen mittelbar Ausschlüsse bei anderen Konfigurationsoptionen.
Profil
_625
Holzart
Für die Sichtlage stehen verschiedene Holzarten zur Verfügung. Einzelne Holzarten sind aus Qualitätsgründen nicht für alle Profilierungen konfigurierbar, aus technischen Gründen sind für manche Holzarten Oberflächenbehandlungen ausgeschlossen.Holzart
_NSi Industriequalität
Struktur
Die Ansicht wird im Standard einer Bürstung _gb unterzogen, was eine je nach Holzart stärkere oder schwächere Struktur hervorruft und die Oberfläche unempfindlicher gegen Kratzer macht. Alternativ kann ein glatter Schliff _gs erfolgen, auf Anfrage ein Bandsägeschnitt _grimitiert werden.Struktur
_gh gehobelt
Behandlung
Abhängig von der Holzart ist ab Werk die optionale Applikation einer Oberflächenbehandlung möglich. Individuelle Farbausführungen werden zur Abstimmung grundsätzlich bemustert. Bei Elementen in Individuallännge ist Farbbehandlung auf max. 5 m Länge beschränkt.Behandlung
_b0 unbehandelt
Dämmständer
Je niedriger der U-Wert eines Bauteils und je niedriger der psi-Wert der Details, desto weniger Wärme geht verloren. Genau hier wirken die Brettsperrholz-Dämmständer U*psi® (sprich: "Upsi") von Lignotrend: Sie setzen hohe Dämmstärken in natürlichem Holz um und minimieren Wärmebrücken.Dämmständer
Vlies als Kammertrennung
Referenzbezogene
Downloads
Projektbeteiligte
Stamm & Meyer Holzbau AG
Winkel 13
CH-8226 Schleitheim
www.stamm-meyer.ch