Symbol der Shop-SeiteSymbol für die Download-Seite

Choose your language

Princess-Elisabeth-Station

Erste energieautarke Null-Emissions-Station 

Die belgische Polarforschungsstation Princess-Elisabeth ist die erste vollständig energieautarke Null-Emissions-Station in der Antarktis. Das aerodynamisch gestaltete Gebäude besteht zu 80 Prozent aus Holz und setzt mit nachhaltigen Materialien wie Edelstahlverkleidung, Solarzellen und Windkraft auf zukunftsweisende Energieeffizienz. Während ihrer auf 25 Jahre angelegten Nutzung liefert die Station wichtige Erkenntnisse zum Klimawandel. Eine integrierte Akustiklösung aus Holz sorgt für angenehme Raumakustik unter extremen Bedingungen.

Konfigurationsübersicht

Verwendete Bauteile

  • LIGNO® Block Q3  |  Dachbauteil

    Produktcode: LIGNO® Block Q3_Sonderlement
    Holzart


    Für die Sichtlage stehen verschiedene Holzarten zur Verfügung. Einzelne Holzarten sind aus Qualitätsgründen nicht für alle Profilierungen konfigurierbar, aus technischen Gründen sind für manche Holzarten  Oberflächenbehandlungen ausgeschlossen. 

    Holzart

    _NSI Industriequalität

Referenzbezogene

Downloads

Projektbeteiligte

  • International Polar Foundation

    Auftraggeber
  • Philippe SAMYN and PARTNERS sprl, architects & engineers

    Architekt

    1537 chaussée de Waterloo
    BE - 1180 Uccle
     

    www.samynandpartners.com

  • Ingenieurbüro 3E

    Ingenieur

    Alter Holzhafen 17a
    Wismar

     

    www.buero3e.de

  • Prefalux S.A.

    Ausführung

    18 Rue de la Gare
    LUX - 6117 Junglinster

    www.prefalux.lu

  • belga INTERNATIONAL POLAR FOUNDATION

    Fotograf
  • Ähnliche Referenzen