Kindertagesstätte WUnderfitz
Kluges Holzbau-Design mit Elementen für große Spannweiten
Wird gerade bei kommunalen „Pflicht-Projekten” wie Bildungseinrichtungen der Ruf nach wirtschaftlicher Umsetzung laut, müssen Architekten nicht unbedingt Kompromisse in Sachen Bauwerksqualität eingehen: Schanz Architekten BDA haben sich im Laufe ihrer Büropraxis einen Namen vor allem damit gemacht, Ökonomie und Architekturanspruch geschickt zu vereinen. Gerne verwenden sie dabei den Baustoff Holz, wie bei der Kindertagesstätte in Hohentengen. Mit den multifunktionalen Brettsperrholzbauteilen der Firma Lignotrend lösten die Planer mehrere Anforderungen auf einmal: Entscheidend war hier die gleichzeitige Möglichkeit des Überbrückens großer Spannweiten und der Herstellung exzellenter Raumakustik bei bestem Schallschutz und qualitätsvollem Design. Die vorgefertigten Elemente erzielen einen schnelleren Baufortschritt und sparen Ausgaben, die bei anderen Bauweisen zwangsweise anfallen würden, von Anfang an ein. So wird auch vermeintlich unwirtschaftliche Architektur kosteneffizient.

In Hohentengen gelang es, einen fünfgruppigen, nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen geplanten Kindergarten durch kluge Kalkulation besonders wirtschaftlich zu realisieren. Nur so konnte sich die Gemeinde den zweigeschossigen Neubau mit 1.155 qm Bruttogeschossfläche inklusive Freiraumgestaltung überhaupt erst leisten.
Man beschloss, einen Kita-Altbau, der zu Beginn der Planungen lediglich hätte saniert werden sollen, den Ansprüchen einer modernen Kindertagesstätte aber dennoch nicht hätte genügen können, zu verkaufen. Nun stand der Gemeinde mit dem Erlös von 500.000 Euro plus der genehmigten Sanierungssumme von 1,4 Mio. Euro insgesamt 1,9 Mio. Euro für die Neubaumaßnahme zur Verfügung – bei üblichen Kosten von durchschnittlich 500.000 Euro pro Kindergartengruppe ein mutiges Unterfangen. Folglich wurde der L-förmige Neubau in Hybridbauweise errichtet. Aufzugsschacht, Treppen, Nasszellen sowie die als Halbrund betonierte „Schmutzschleuse“ für Kinderwagen und nasse Regenkleidung wurden in Stahlbeton ausgeführt, die aufgehenden Wände hingegen in herkömmlicher Holzrahmenbauweise erstellt. Bei den teilweise über 7,5 Meter frei spannenden Decken und begehbaren Flachdachkonstruktionen setzen die Architekten je nach Anforderung die tragenden, präzise im Werk vorgefertigten Brettsperrholz-Rippenelemente LIGNO® Rippe Q3 Akustik für die Geschossdecken sowie LIGNO® Block Q3 Akustik als Dachelemente ein. Räume bis zu 70 qm Größe konnten so wirtschaftlich und schnell überdeckt werden.
Rund 100 Kinder werden hier nach dem sogenannten teiloffenen Konzept betreut. Das bedeutet, dass sie ihre Aktivitäten selbst bestimmen und sich zu bestimmten Zeiten im Haus alleine frei bewegen können. Besonders relevant ist darum der gute Trittschallschutz zwischen Ober- und Erdgeschoss. Hier wurde durch Anwendung der Lignotrend-Deckenelemente eine besonders gute Qualität erreicht, indem man mit den vom Hersteller gelieferten Angaben einen optimierten Holzdecken-Aufbau umsetzte. Unter anderem trägt eine Kalksplittschüttung in den Zwischenräumen der Lignotrend-Deckenelemente dazu bei, polternde, tieffrequente Gehgeräusche zu unterbinden.
Dort, wo es die Raumnutzung erforderte – wie in den Gruppenräumen, dem „Bistro“, den Personalzonen und anderen Aufenthaltsbereichen – wurden die Elemente bereits werkseitig mit endfertigen, raumakustisch wirksamen Echtholzuntersichten ausgestattet. Eine Teilprofilierung der Akustikoberflächen verhindert am Wandauflager elegant und effektiv die Schallübertragung in die Nachbarräume. Bei Decken in untergeordneten Zonen oder in Nebenräumen konnte auf die Akustik-Ausrüstung ganz verzichtet und somit Geld eingespart werden.
Ebenfalls budgetschonend: Für den geforderten Brandschutz F30 ist keine bauseitige Bekleidung erforderlich. Selbst 90 Minuten wären so mit Sichtoberfläche in Echtholz möglich.
Multifunktion schont Baubudget
Die Liste der Kriterien, mit denen die multifunktionalen Brettsperrholzbauteile der Firma Lignotrend bei Architekten und Fachplanern in der Praxis punkten, ist lang: Sie meistern ohne Mühen auch das Überbrücken ungewöhnlich großer Spannweiten und sehen dabei mit ihren edlen Echtholzoberflächen auch noch hervorragend aus. Als formstabile Gesamtpakete vereinen sie Statik, endfertige Holzansicht und Raumakustik in einem und sind zertifiziert baubiologisch einwandfrei. Sie garantieren Brand-, Wärme- und Schallschutz. Akustikabsorption oder Elektroleitungen können bereits im Werk in die Elemente integriert werden. Bei Objekten mit größerer Raumhöhe macht sich diese Produktionsweise wirtschaftlich noch deutlicher bemerkbar, denn aufwändige Über-Kopf-Arbeiten und teure Montage-Gerüste werden überflüssig.
Lignotrend-Entwicklungsingenieure verfügen über eine hohe Holzbau-Fachkompetenz, die sie befähigt, ihre Innovationen an neue Architektur-Trends und Bauanforderungen anzupassen. Darum ist jede Investition in Lignotrend-Elemente mit einer hohen Wertbeständigkeit und Zukunftssicherheit verbunden.
Multifunktion: Für jeden das Richtige?!
Multifunktionalität bei Lignotrend bedeutet: Für jede Bauaufgabe die richtige Ausrüstung. Doch nicht jedes mögliche „Talent“ eines Bauteils muss zwangsweise immer mitgekauft werden, wenn es die Bauaufgabe gar nicht erfordert. Die erfahrenen Lignotrend-Fachberater werden beim Einsatz der Produkte von Architekten und kommunalen Bauherren konsultiert, um Machbarkeit und Ausführungsvariante sinnvoll zu klären.
Über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, sind Gebäudekonstruktionen „made of LIGNO“ besonders wirtschaftlich: Das fängt damit an, dass bei der Bauteil-Herstellung der Rohstoff Holz besonders materialgerecht, ressourcenschonend und ökonomisch eingesetzt wird. Bezüglich ihrer Qualität verwenden die Elemente ein optimales Maß an massivem Holz und sparen gleichzeitig im Querschnitt sinnvoll Material ein. Mit Lignotrend Decken- und Dachbauteilen haben Architekten und Fachplaner größtmögliche Konzeptions- und Gestaltungsfreiheit. Sie erhalten verlässliche Detaillösungen, wie sie der moderne, leistungsfähige Holzbau heute erfordert. Alle Details werden im Werk von Lignotrend fix und fertig am Element eingearbeitet. Die Montage auf der Baustelle erfolgt dann schnell und unkompliziert.
Schanz Architekten erstellen die individuellen Werkpläne für ihre Holzbauten mit allen Abbund- und Herstellungsmaßen dank ihrer jahrelangen Holzbauerfahrung übrigens selbst. „So können die Zimmereibetriebe ohne weiteren Planungsaufwand sofort loslegen und wir als Architekten unseren konstruktiven Anspruch aufrecht erhalten“, sagt Peter Schanz. „Häufig werden Aufträge auch an kleinere, regionale Holzbau-Betriebe vergeben, die Planungsleistungen in diesem Umfang nicht leisten. Auch darin sehen wir einen Beitrag zu wirtschaftlichem Bauen.“
Konfigurationsübersicht
Verwendete Bauteile
LIGNO® Block Q3 | Dachbauteil
Produktcode: LIGNO® Block Q3_230-290_rg0_s0_z0_p0_a50g_625-20-4_WTE_gs_b0Installation oben
Ob das Element oben offen oder geschlossen ist, wird vom Einsatzgebiet bestimmt. Wenn das Element z.B. als Geschossdecke oder Dachterrasse bauseits mit Schüttung befüllt werden soll (LIGNO Rippe Q3-x), sind seine Hohlräume nach oben offen (Merkmal _r0). Zur Führung von Leitungen an der Elementoberseite kann bei manchen Aufbauten ein Querrost (_r25, _r50) ergänzt werden. Für Dachaufbauten erfolgt i.d.R. ein flächiger geschlossener Abschluss _rg0 (LIGNO Block Q-x, LIGNO Block Q3-x oder entsprechende Versionen von LIGNO Akustik klassik).Installation oben
_rg0 geschlossen, ohne Querrost
Statik
Die Höhe der tragenden Stege des Elementes ist variabel und bestimmt sich gemäß statischer Bedürfnisse aus Belastung und Spannweite. Im Rahmen dieses Konfigurators ist die Auswahl auf vier Höhenbereiche beschränkt. Eine genauere Festlegung erfolgt später bei der Vordimensionierung bzw. dem Nachweis mit dem Berechnungsprogramm LTB-x. Auch Schüttvolumen und/oder notwendiger Raum für Installationen können für die Höhe massgebend sein.Statik
_230-290 mittlere Spannweite
Feuerwiderstand
Unterhalb des Stegbereichs schliesst sich bei Brandschutz-Anforderung eine Zusatzlage an (bei Elementen mit Leistenprofilen _z26, _z53, _z80, bei Elementen mit Brettprofilen Akustik klassik _k50g). Ihre Höhe bestimmt die Feuerwiderstandsdauer des Querschnitts von 30 bis 90 Minuten. Der Feuerwiderstand muss statisch nachgewiesen werden. Gibt es keine Anforderungen, sind die Standardausführungen _z0 oder _k50l zu wählen.Feuerwiderstand
_z0 R0
Hohlraum
Elementausführungen mit Leistenprofilen und Zusatzlage könnnen unterhalb der Zusatzlage mit einem zusätzlichen Hohlraum (_p26, _p53) für Installationsführung, Einbauten oder zur Verbesserung der Schallabsorption konfiguriert werden.Dort verlegte Leitungen durchdringen dann die brandschützende Ebene nicht. Bei Bedarf ist der Hohlraum mit Dämmmaterial gefüllt (_p26mw, _p26ha), um die akustische Absorption zu verbessern. Ist kein Hohlraum notwendig, wird das Merkmal _p0 gewählt.Hohlraum
_p0 Kein Hohlraum
Raumakustik
Soll die Untersicht des Elements gut schallabsorbierend wirken, wird die vorletzte Lage als Absorber _a50g ausgeführt. Ansonsten ist diese Ebene als Vollholz-Lage _a0 konfiguriert.Raumakustik
_a50g Absorber integriert
Profil
Die Sichtlage ist mit Fugen profiliert. Im Code für die Profilierung sind in Millimetern angegeben: Elementbreite, Streifenbreite (gerundet, ggf. von/bis) und Fugenbreite (gerundet) sowie eine Buchstabenkennzeichnung für Varianten, z.B. mit gefasten Leistenkanten oder mit zusätzlicher Höhenabstufung.Hinweis: Manche Profilierungen bedingen mittelbar Ausschlüsse bei anderen Konfigurationsoptionen.
Profil
_625-20-4 Leistenprofil
Holzart
Für die Sichtlage stehen verschiedene Holzarten zur Verfügung. Einzelne Holzarten sind aus Qualitätsgründen nicht für alle Profilierungen konfigurierbar, aus technischen Gründen sind für manche Holzarten Oberflächenbehandlungen ausgeschlossen.Holzart
_WTE Weisstanne astrein, economy
Struktur
Die Ansicht wird im Standard einer Bürstung _gb unterzogen, was eine je nach Holzart stärkere oder schwächere Struktur hervorruft und die Oberfläche unempfindlicher gegen Kratzer macht. Alternativ kann ein glatter Schliff _gs erfolgen, auf Anfrage ein Bandsägeschnitt _grimitiert werden.Struktur
_gs geschliffen
Behandlung
Abhängig von der Holzart ist ab Werk die optionale Applikation einer Oberflächenbehandlung möglich. Individuelle Farbausführungen werden zur Abstimmung grundsätzlich bemustert. Bei Elementen in Individuallännge ist Farbbehandlung auf max. 5 m Länge beschränkt.Behandlung
_b0 unbehandelt
Referenzbezogene
Downloads
Projektbeteiligte

Schanz Architekten

Holzbau Boller-Berger GmbH
Rheintalstraße 45
79801 Hohentengen-Lienheim

Konrad Richter
Ähnliche Referenzen
Kita in der Mühle
In anderthalb Jahren Bauzeit entstand im Murger Ortskern die neue Kindertagesstätte "In der Mühle", Kinderkrippe und...
79730 Murg
AnsehenKindergarten Wiggensbach
Im bayerischen Wiggensbach deckt der Neubau eines 5-gruppigen Krippengebäudes den dringenden...
87487 Wiggensbach
Ansehen